Bauernfänger

Bauernfänger
* Es sind Bauernfänger.
Man versteht darunter Personen, die eine Art Beruf daraus machen, unerfahrenen Leuten, besonders Landleuten, die mit dem Treiben dieser Klasse nicht vertraut sind, auf eine schlaue Weise ihr Geld, ihre Uhren und andere Werthgegenstände abzunehmen. Die Bauernfängerei wird besonders dadurch betrieben, dass man die Opfer in Gasthäuser lockt, und ihnen im Spiel oder nachdem man sie trunken gemacht hat, das Ihre abnimmt. Ueber Bauernfängerei vgl. Schlesische Zeitung, 1868, Nr. 441 u. 443. Darnach ist aber auch später eine aus dauerhaftem Bastwerk geflochtene Röhre benannt, die so eng ist, dass man eben nur die kleinen Finger der rechten und linken Hand in die Oeffnungen der Röhre stecken kann. Sucht man aber nun die Finger wieder herauszuziehen, so dehnt sich die Röhre elastisch aus; kurz »der Bauernfänger« hat seine Schuldigkeit gethan, denn der Gefangene ist völlig entwaffnet, und des Gebrauchs seiner Hände beraubt. (Vgl. Schlesische Zeitung, 1869, Nr. 343, 1. Beil.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauernfänger — Bauernfänger, s. Gauner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauernfänger — Bauernfänger, Gauner, die sich an unerfahrene Personen herandrängen, um sie im Spiel zu betrügen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bauernfänger — Sm plumper Betrüger std. stil. (19. Jh.) Stammwort. In der Berliner Diebessprache gebildet. Bauer dabei im Sinn von Dummkopf, Tölpel . deutsch s. Bauer, s. fangen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bauernfänger — der Bauernfänger, (Oberstufe) jmd., der die Vertrauensseligkeit anderer Menschen ausnutzt und sie betrügt Synonyme: Betrüger, Gauner Beispiel: Die Bauernfänger verschicken den Bankkunden verschiedene E Mails und stehlen dadurch die PIN Codes …   Extremes Deutsch

  • Bauernfänger — Bauernfängerei bezeichnet eine Art von Täuschung, bei der davon ausgegangen wird, dass ein Vertragspartner die Modalitäten entweder nicht versteht oder relevante Passagen (Kleingedrucktes) überliest. Klassisches Beispiel hierfür ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernfänger — Ganove (umgangssprachlich); Nepper (umgangssprachlich); Gauner; Schwindler; Betrüger; Scharlatan * * * Bau|ern|fän|ger 〈m. 3〉 1. Betrüger, der die Weltfremdheit mancher Menschen ausnützt 2. plumper Betrüger [aus der Berliner Gaunersprache] * * * …   Universal-Lexikon

  • Bauernfänger — Bau·ern·fän·ger der; s, ; gespr; jemand, der betrügerische Geschäfte macht und dabei besonders einfache oder unerfahrene Menschen schädigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bauernfänger — Bauernfängerm Mensch,derdieUnerfahrenheitandererinbetrügerischerAbsichtausnutzt.StammtausderBerlinerDiebesspracheum1850:dievomLandenachBerlingekommenenBauernwarenleichtzuübertölpeln …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bauernfänger — Bau|ern|fän|ger (abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entlarvung eines Bauernfängers — ist eine kleine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Der Erzähler entzieht sich mühsam dem Zugriff eines Schleppers. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse und Deutungsansatz 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”